Herstellung von Folgeverbundwerkzeugen in der Stanztechnik

folgeverbundwerkzeuge

Bevor ein komplexes Blechteil an seinen Bestimmungsort gelangt, hat es meist viele Arbeitsschritte hinter sich. Schneiden, Stanzen, Biegen, Umformen, Lochen oder Prägen – Folgeverbundwerkzeuge führen eine oder mehrere dieser Aufgaben an einem Bauteil aus, das dabei an einem Trägerstreifen von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation transportiert wird. Besonders bei hohen Stückzahlen kommen Folgeverbundwerkzeuge zum Einsatz, denn mit ihnen können große Mengen von Blechteilen rationell und kostengünstig hergestellt werden.

Stanzen und Umformen in einem Werkzeug

Folgeverbundwerkzeuge bringen die technisch sehr unterschiedlichen Verfahren der Stanztechnik und der Umformtechnik zusammen. Damit die Qualität des Bauteils am Ende stimmt, muss das Werkzeug exakt arbeiten und alle Produktionsschritte perfekt aufeinander abgestimmt werden. Genaue Biegewinkeln, präzise Prägetiefen, enge Stanztoleranzen und hohe Wiederholgenauigkeit sind auf der einen Seite gefordert, während auf der anderen Seite die Bauteilgeometrien immer komplexer werden und die Prozesse zunehmend schneller, energieeffizienter und damit wirtschaftlicher sein sollen.

Folgeverbundwerkzeuge sind sehr komplex

Für die Konstruktion und die Entwicklung von Stanz- und Umformwerkzeugen im Allgemeinen und von Folgeverbundwerkzeugen im Speziellen ist deshalb ein hohes Maß an technischem Know-how unerlässlich. Bevor aus einer Idee ein einsatzfähiges Folgeverbundwerkzeug wird, sind mehrere Arbeitsschritte notwendig.

Bei der Schulte Press- und Stanzwerk GmbH können Sie sich auf diesem Gebiet auf Fachleute verlassen. Im Werkzeugbau kommen die Experten vom Schwesterunternehmen Volker Gehlen Werkzeugbau GmbH zu Einsatz.

Begleiter in der Entwicklungs- und Konstruktionsphase

Neue Produkte, neue Anforderungen erfordern neue Lösungen. Bereits bei der Planung ist Gehlen mit dem Einsatz neuster CAD/CAM-Technologie an der Seite der Kunden. Virtuell werden hier erste Eindrücke vermittelt und Produktionsprozesse hinsichtlich Qualität und Wirtschaftlichkeit simuliert und optimiert.

Prototypen verkürzen die Zeit zur Serienreife

Damit mit dem aufwändigen Werkzeug in der späteren Produktion nichts schief geht, der Weg in der schnelllebigen Zeit bis zur Serienreife aber dennoch möglichst kurz ist, ist man bei Gehlen auf den Prototypenbau und die Herstellung von aussagekräftigen Mustern spezialisiert. Durch sie wird mit Blick auf Toleranzen, Masse, Passform oder Zerreiskräfte alles auf Herz und Nieren geprüft.
Am Ende steht ein hochwertiges Folgeverbundwerkzeug, das durch das Vereinen mehrerer unterschiedlicher Arbeitsgänge Werkzeugkosten reduziert, Durchlaufzeiten verkürzt und so die komplette Produktion effektiver und wirtschaftlicher macht.


Sie interessieren sich für ein konkretes Angebot oder haben Fragen zur Press- und Stanzbearbeitung? Wir beraten Sie gerne!  


Schulte - Press- und Stanzwerk GmbH

Neustrasse 71-79
42553 Velbert
Tel.: 0 20 53 / 9 96 51-30

Fax: 0 20 53 / 9 96 51-39

Email-Kontakt



© www.schulte-press.de   Mittwoch, 28. Juni 2017 08:00 Redaktion

Kontakt

Schulte - Press- und Stanzwerk GmbH

Neustrasse 71-79
42553 Velbert

Tel.: 0 20 53 / 9 96 51-30
Fax: 0 20 53 / 9 96 51-39

Email-Kontakt

© 2025 Schulte Press- und Stanzwerk GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Impressum | Datenschutz Anmelden